20. SCHIELEfest NÖ 2021
in Maria Anzbach, Niederösterreich
„Eine andere Zukunft denken“ / Über Utopien und Dystopien
Das 20-jährige Jubiläum
Im Jahr 2021 stellt sich das SCHIELE fest 2021 der Frage nach Äquivalenzen und Differenzen zwischen utopischen und dystopischen Aspekten in Schieles Werk – den großen Hoffnungen und Ängsten einer Zeit, die geprägt war von großen Entdeckungen und Aufbrüchen in Kunst, Wissenschaft und Politik. Einem Rückblick auf zwei Jahrzehnte fruchtbarer gemeinsamer Arbeit stehen visionäre Utopien einer postpandemischen Zukunft gegenüber. Somit führt das Jubiläumsjahr wesentliche thematische Stränge – Liebe, Sexualität, Tod, Aufbruch und Untergang, Ausgrenzung und Widerstand – zusammen und stellt die Frage nach unserer gemeinsamen Zukunft. Dabei werden Schieles „Utopien“ – seine radikale Sicht auf alles Lebendige – im Licht gegenwärtiger Umbrüche beleuchtet.
Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen.
– Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Vorwort
Wem heute nach Utopie verlangt, der landet fast unausweichlich bei den Dystopien: deren Laden ist reichlich gefüllt, während das Geschäft daneben mit den Utopien in den Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts zugesperrt hat. Das Geschäft scheint seither leer zu stehen – Leander Kaiser
Das Streben nach neuen künstlerischen Visionen, Formen, Farben und Arbeitsweisen geht immer auch einher mit sozialen Forderungen, politischen Umbrüchen und der Suche nach alternativen Lebens- und Wahrnehmungsformen, wie sie sich beispielsweise in der Lebensreformbewegung der vorletzten Jahrhundertwende äußerten. – Eva Brenner
Samstag, 18. September 2021, 12:00 – 20:00 Uhr
Programm
Künstlerischer Wandertag in 2 Stationen
Station 1: Landhaus Peter&Eva Neulengbach
Großraßbergstraße 22, 3034 Maria Anzbach
11:00 Empfang Frühstück
Begrüßung Dr. Eva Brenner: 20 Jahre Schiele fest NÖ
12:00 – 15:00 Symposium: „Eine andere Zukunft“
Kurator/Moderator: Dr. Leander Kaiser
TeilnehmerInnen:
Dr. Lisa Fischer, Dr. Annemarie Klinger, Lydia Mischkulnig, Dr. Franz Schandl
Lesung aus Gedichten von Egon Schiele: Eva Brenner & Evgenia Stavropoulou
15:00 Kaffepause
Transfer zum TANK.3040.AT
Station 2: Tank.3040.AT
Schubertstraße 9, 3040 Neulengbach
16:30 Performance Lina Loos „Wie man wird, was man ist“
mit Evgenia Stavropoulou; Erzählerin: Eva Brenner
Regie: Eva Brenner Musik: Fanya de Stella
17:30 Ausstellung Karin Frank, „ICH ist DIE Andere“
„THE PING OF DEATH – ABSTURZ INS FUTUR“, Videoprojektionen Graf+Zyx
Kurator/Einführung: Leander Kaiser
Ab 19:00 Gemütlicher Ausklang
Gratis Shuttlebus zwischen den Stationen | Eintritt: Freie Spende (15 Euro+)
KünstlerInnen, Vortragende, Team (u. a.): David Borja (EC), (A), Eva Brenner (A/USA), Lisa Fischer (A), Karin Frank (A), Graf+Zyx (A), Erich Heyduck (A), Leander Kaiser (A), Annemarie Klinger (A), Lydia Mischkulnig (A), Andrea Munninger (A), Franz Schandl (A), Evgenia Stavropoulou (GR), Fanya de Stella (BUL) u.a. Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Eva Brenner (A/USA)
Veranstaltet von PRO & CONTRA – Verein für interkulturelle Aktivitäten Austraße 44, 3040 Neulengbach, +43 699 19900952, office@experimentaltheater.com, www.schielefest.org
Anfahrt: A1 bis Preßbaum und Bundesstraße bis Maria Anzbach, oder Regionalzug bis Maria Anzbach bzw. Neulengbach